Beobachtung und Dokumentation
Die Beobachtung der Entwicklung der Kinder und die Wahrnehmung der Themen, für die sie sich interessieren, sind die Grundlage zielgerichteter Bildungsarbeit.
Eine in diesem Sinne verstandene reflektierte Beobachtung befähigt pädagogische Fachkräfte, die Möglichkeiten, Fähigkeiten und Stärken, Ideen, Interessen, Erfahrungen sowie die individuellen Verhaltensweisen und Problemlösestrategien der Kinder wahrzunehmen und sie in ihrem Bildungsprozess zu unterstützen.
Die Dokumentation der Beobachtungen macht die kontinuierlich stattfindenden und aufeinander aufbauenden Entwicklungsschritte jedes einzelnen Kindes nachvollziehbar und ermöglicht es, diese zu unterstützen und zu überprüfen.
Dies geschieht in der KiTa Sonnenschein durch das Portfolio eines jeden Kindes.
Das Portfolio des Kindes beinhaltet Beiträge, die vom Kind mit der pädagogischen Fachkraft erstellt werden. Indem das Kind die Themen der Beiträge auswählt, mitgestaltet und kommentiert, macht es seine persönlichen Kompetenzen, Stärken, Interessen und Lernwege sichtbar, was zur Entwicklungsdokumentation dient.
Ein Teil dieser Dokumentation ist die Bildungs- und Lerngeschichte. Sie ist ein anerkanntes Verfahren zur Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen der Kinder. Geschichten vom Lernen eines Kindes entstehen aus Beobachtungen seiner Aktivitäten in alltäglichen Situationen und dienen als Grundlage des einmal im Jahr stattfinden Elterngespräches.
Zudem findet in den Teambesprechungen ein regelmäßiger Austausch unter den pädagogischen Fachkräften über jedes einzelne Kind statt.